CAPTOR-C Fotos |
|
CAPTOR-C installiert in einer Lehre für einen Stoßfänger mit 30 Messuhrpunkten
Messen mit CAPTOR-C:
Dieses Bild zeigt die Messung im aleatorischen Modus, bei dem die Messuhrpunkte in zufälliger Reihenfolge gemessen werden können. Das System CAPTOR-C erkennt automatisch in welchem Messuhrpunkt die Messuhr platziert ist und zeigt den Wert zum dazugehörigen Punkt auf dem Bildschirm an:
Im folgenden Bild sehen Sie eine Detailansicht: Die grauen Zellen auf der Bildschirmanzeige sind Messuhrpunkte, die bisher noch nicht gemessen wurden. Die grünen Zellen sind Punkte, die schon gemessen wurden und deren Werte innerhalb der vorher definierten Toleranz sind. (Die gemessenen Werte, die außerhalb der Toleranz sind, werden in rot dargestellt. In unserem Beispiel sind keine vorhanden). Der zuletzt gemessene Punkt wird in der größten Zelle angezeigt. In unserem Fall ist es der Punkt 22 mit dem Messwert 0,09.
Allgemeine Ansicht der Lehre: Jeder Messwert ist durch das System CAPTOR-C seinem Messuhrpunkt zuordenbar:
Details einiger mit CAPTOR-C ausgestatteter Messuhrpunkte:
Rückwertige Ansicht der Verkabelung sowie der Kontrolleinheit des CAPTOR-C Systems:
Klappbare Elemente können auch mit CAPTOR-C kontrolliert werden:
CAPTOR-C installiert in eine Lehre für ein Schaltgehäuse mit 6 Messuhrpunkten
In diesem Fall ist die Kontrolleinheit unter der Aluminiumgussplatte monitert:
Siehe auch: