Beschreibung
|
Die Komplexität der Prüfvorrichtungen für Stoβfänger kann abhängig von den Anforderungen sehr verschieden sein. Von Messaufnahmen, die das Bauteil an den festgelegten Netzbezugspunkten (RPS) fixieren, bis hin zu Prüfvorrichtungen für Cubings, die einen kompletten Fahrzeugbereich des Bauteils simulieren und dieses auf Abweichungen bezüglich Spalt und Bündigkeit überprüfen. Die Vorzüge eines Gussunterbaus aus Aluminium bestehen in der besonders hohen Steifigkeit und Robustheit, während ein Grundgestell aus einer verschweiβten Baukastenstruktur sich durch ein geringeres Gewicht und niedrigere Produktionskosten auszeichnet. Um Unfälle durch ungesicherte Bauteile zu vermeiden, werden alle beweglichen Bauteile wie beispw. Scheinwerfer und Motorhaube mit einer pneumatischen Schutzvorrichtung ausgestattet. |
Material und Toleranzen
|
Unsere Lehren werden aus Aluminium hergestellt und die Verschleißteile aus Stahl. Wichtige Aluminiumkomponenten sind anodisiert, was die Abnutzung verringert und die Nutzungsdauer erhöht. Zur Vermeidung von Oxidierung sind die Stahlkomponenten mit Nickel überzogen. Die Toleranzen für das RPS-System (Aufnahmelöcher und -flächen) und Messuhrpunkte betragen ±0.05 mm. Die Toleranz für Formkörper beträgt ±0.1 mm. |
Mitgelieferte Dokumentation
|
Basisdokumentation: Messprotokoll Ihrer Prüfvorrichtung, 2-D und 3-D Plan. Optional: Bedienungsanleitung, Bericht zur Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit, Stabilitätszertifikat des Gussunterbaus. |
Messzeit und Rückverfolgbarkeit
|
Die Prüfvorrichtungen für Stoβfänger besitzen viele Kontrollpunkte, was zu einem hohen Mess- und Datenerfassungsaufwand führt. Durch die Anwendung unseres Messsystems KAPTURE-S kann der Prozess vereinfacht und beschleunigt werden. Um eine 100% richtige Messwerteeintragung gemäβ Messplan zu erhalten, empfehlen wir unser Messdatenaufnahmesystem KAPTURE-C. Wenn Spalt- und Versatzmaβe vieler Fertigungsteile innerhalb kürzester Zeit gemessen werden sollen, bietet sich unser Messsystem KAPTURE-R an, dass berührungslos per Lasertechnik geometrische Mustervergleiche durchführt. |